4-FACHER GEWINNER & AGENTUR DES JAHRES BEIM SHOP USABILITY AWARD

Skalierbarkeit im E-Commerce mit PIM​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍‍​‌​‍‌‍‌‌‌‍‌‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍‍​‌‌​‌‌​‌​​‌​​‍‍​‍​‍‌‍‌​‌‍‌‌‌‌‍​‍‌‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‍‍‌‍​‌‌‌‌‌‌​​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍‌‍​‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‌‌‍‌‌‍​‌‌‍‍‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌‌​‍​‍‌‍​‌‍‌‍​‌‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌‍‍‌‌‍‌‍‍‌‌‌​‌‍‌‌​​‌‍‌‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍​​​‌‌​‍​‌​​‌‍‌‍‌‌​​‌‍‌‍‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​​‍‍​​​​‍‍‌‌‌​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌‍‌‌‌​‍​‍‍‌​‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌‍‌​‌‍​‌‍‍‌‌‍‍‌‍‌‌​‍​‍‌‌

Der E-Commerce überholt sich fast täglich selbst. So dynamisch sind die unterschiedlichen Trends und Entwicklungen. E-Tailer müssen sich früher oder später mit der Expansion, (immer wieder) neuen Vertriebskanälen und wachsenden Kundenbedürfnissen auseinandersetzen. Dabei ist die alles entscheidende Frage: Wie soll der eigene Shop optimiert und skaliert werden?​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍‍​‌​‍‌‍‌‌‌‍‌‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍‍​‌‌​‌‌​‌​​‌​​‍‍​‍​‍‌‍‌​‌‍‌‌‌‌‍​‍‌‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‍‍‌‍​‌‌‌‌‌‌​​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍‌‍​‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‌‌‍‌‌‍​‌‌‍‍‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌‌​‍​‍‌‍​‌‍‌‍​‌‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌‍‍‌‌‍‌‍‍‌‌‌​‌‍‌‌​​‌‍‌‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍​​​‌‌​‍​‌​​‌‍‌‍‌‌​​‌‍‌‍‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​​‍‍​​​​‍‍‌‌‌​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌‍‌‌‌​‍​‍‍‌‌‌​‌‍‌‌‌‍​‌‌​​‍​‍‌‌

Die Skalierbarkeit eines E-Business ist ein wesentlicher Bestandteil für kontinuierliches Wachstum. Dabei ist es nicht einmal ungewöhnlich, dass ein plötzlicher Wachstumsschub zu "schmerzhaften" Problemen bei Unternehmen führen kann – gerade bei kleineren Händlern.
 

 
Ein skalierbares E-Commerce-Konzept adaptiert diese Herausforderungen und Aufgaben – nach oben (im Erfolgsfall) genauso wie nach unten. Gerade die erwähnte Dynamik der E-Commerce-Märkte verlangt Flexibilität und rasche Time-to-Market-Zeiten. Skalierbare Geschäftsmodelle garantieren jene individuellen und vor allem schnellen Reaktionszeiten sowie die erforderlichen Anpassungen aller relevanten Prozesse. PIM-Systeme (Product-Information-Management) können hier durchaus Abhilfe schaffen und spürbar entlasten.
 
​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍‍​‌​‍‌‍‌‌‌‍‌‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍‍​‌‌​‌‌​‌​​‌​​‍‍​‍​‍‌‍‌​‌‍‌‌‌‌‍​‍‌‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‍‍‌‍​‌‌‌‌‌‌​​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍‌‍​‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‌‌‍‌‌‍​‌‌‍‍‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌‌​‍​‍‌‍​‌‍‌‍​‌‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌‍‍‌‌‍‌‍‍‌‌‌​‌‍‌‌​​‌‍‌‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍​​​‌‌​‍​‌​​‌‍‌‍‌‌​​‌‍‌‍‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​​‍‍​​‌​‍‍‌​‌‌‍​‌‌‍‍‌‌‍‍​‍‍‌‌‌​‌‍‌‌‌‍​‌‌​​‍​‍‌‌

Was ist und macht ein PIM?​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍‍​‌​‍‌‍‌‌‌‍‌‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍‍​‌‌​‌‌​‌​​‌​​‍‍​‍​‍‌‍‌​‌‍‌‌‌‌‍​‍‌‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‍‍‌‍​‌‌‌‌‌‌​​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍‌‍​‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‌‌‍‌‌‍​‌‌‍‍‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌‌​‍​‍‌‍​‌‍‌‍​‌‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌‍‍‌‌‍‌‍‍‌‌‌​‌‍‌‌​​‌‍‌‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍​​​‌‌​‍​‌​​‌‍‌‍‌‌​​‌‍‌‍‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​​‍‍​​‍​‍‍‌​​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‍‌​‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌‍‌​‌‍​‌‍‍‌‌‍‍‌‍‌‌​‍​‍‌‌

Grundsätzlich versteht man unter "Product Information Management" (PIM) das Management von Produktinformationen. Also die Erfassung, Aufbereiten und Pflege von Produktdaten sowie deren konsistente Bereitstellung für verschiedene Ausgabekanäle respektive -Medien. Voraussetzung hierfür ist die medienneutrale Verwaltung und Modifikation der Produktinformationen in einem zentralen System. PIM-Systeme verwalten beziehungsweise organisieren eben genau jene einkaufs-, produktions- und kommunikationsrelevante Daten für die Mehrfachnutzung über unterschiedliche IT- oder Shopsysteme, Sprachen, Ausgabemedien und Publikationen.
 
Durch effiziente Lokalisierung können beispielsweise neue Märkte erschlossen, die Vermarktungs-Produktivität erhöht und das (Multi-/Omnichannel-)Marketing unterstützt werden. Professionelles Produktinformationsmanagement als Schlüsseltechnologie optimiert zudem die Conversion Rate sowie das Retourenmanagement. PIM-Lösungen strukturieren Arbeitsabläufe, Workflows und Mechanismen nicht nur effektiv, sondern vor allem effizient.
 
​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍‍​‌​‍‌‍‌‌‌‍‌‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍‍​‌‌​‌‌​‌​​‌​​‍‍​‍​‍‌‍‌​‌‍‌‌‌‌‍​‍‌‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‍‍‌‍​‌‌‌‌‌‌​​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍‌‍​‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‌‌‍‌‌‍​‌‌‍‍‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌‌​‍​‍‌‍​‌‍‌‍​‌‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌‍‍‌‌‍‌‍‍‌‌‌​‌‍‌‌​​‌‍‌‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍​​​‌‌​‍​‌​​‌‍‌‍‌‌​​‌‍‌‍‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​​‍‍​​‍​‍‍‌​​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‍‌‌‌​‌‍‌‌‌‍​‌‌​​‍​‍‌‌

Basis-Features von PIM-Systemen​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍‍​‌​‍‌‍‌‌‌‍‌‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍‍​‌‌​‌‌​‌​​‌​​‍‍​‍​‍‌‍‌​‌‍‌‌‌‌‍​‍‌‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‍‍‌‍​‌‌‌‌‌‌​​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍‌‍​‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‌‌‍‌‌‍​‌‌‍‍‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌‌​‍​‍‌‍​‌‍‌‍​‌‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌‍‍‌‌‍‌‍‍‌‌‌​‌‍‌‌​​‌‍‌‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍​​​‌‌​‍​‌​​‌‍‌‍‌‌​​‌‍‌‍‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​​‍‍​‌​​‍‍‌​​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‍‌​‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌‍‌​‌‍​‌‍‍‌‌‍‍‌‍‌‌​‍​‍‌‌

  • Datenpflege
  • Optimierung der Datenqualität
  • Cross-Border-Commerce
  • Länderspezifisches Übersetzungsmanagement
  • Lokalisierung
  • Steuerung der verschiedenen Ausgabe-, Marketing-, Vertriebs- und Medienkanäle
  • API und Verknüpfung zu ERP-, CRM- und PoS-Systemen
  • Integration in E-Commerce-Lösungen und Datenbanken​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍‍​‌​‍‌‍‌‌‌‍‌‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍‍​‌‌​‌‌​‌​​‌​​‍‍​‍​‍‌‍‌​‌‍‌‌‌‌‍​‍‌‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‍‍‌‍​‌‌‌‌‌‌​​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍‌‍​‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‌‌‍‌‌‍​‌‌‍‍‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌‌​‍​‍‌‍​‌‍‌‍​‌‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌‍‍‌‌‍‌‍‍‌‌‌​‌‍‌‌​​‌‍‌‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍​​​‌‌​‍​‌​​‌‍‌‍‌‌​​‌‍‌‍‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​​‍‍​‌​​‍‍‌​​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‍‌‌‌​‌‍‌‌‌‍​‌‌​​‍​‍‌‌

Bereit zur Expansion?​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍‍​‌​‍‌‍‌‌‌‍‌‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍‍​‌‌​‌‌​‌​​‌​​‍‍​‍​‍‌‍‌​‌‍‌‌‌‌‍​‍‌‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‍‍‌‍​‌‌‌‌‌‌​​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍‌‍​‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‌‌‍‌‌‍​‌‌‍‍‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌‌​‍​‍‌‍​‌‍‌‍​‌‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌‍‍‌‌‍‌‍‍‌‌‌​‌‍‌‌​​‌‍‌‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍​​​‌‌​‍​‌​​‌‍‌‍‌‌​​‌‍‌‍‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​​‍‍​‌‌​‍‍‌​​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‍‌​‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌‍‌​‌‍​‌‍‍‌‌‍‍‌‍‌‌​‍​‍‌‌

Eine erfolgreiche Internationalisierungsstrategie zeichnet neben gut recherchierten Marktanalysen und internen Prozessoptimierungen besonders eine Charaktereigenschaft aus: Ein leistungsstarkes Produktinformationsmanagement. Denn je komplexer das Business, desto fehleranfälliger ist es – leider. Wenn dann neue Märkte und Kundensegmente "erobert" werden sollen, aber keine ausreichenden Ressourcen, Kapazitäten und Manpower – Stichwort Micro-Management – vorhanden sind, braucht es eben eine entsprechende Software, die genau das kann.
 
PIM-Systeme automatisieren zum Beispiel die Skalierung, Planung, Steuerung und Auswertung von Prozessen und Arbeitsschritten. Entsprechende Tools unterstützen Verantwortliche und Entscheider dabei, das eigene Cross-Border-Modell und Omnichannel-Konzepte entlang der digitalen Wertschöpfungskette zu perfektionieren.​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍‍​‌​‍‌‍‌‌‌‍‌‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍‍​‌‌​‌‌​‌​​‌​​‍‍​‍​‍‌‍‌​‌‍‌‌‌‌‍​‍‌‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‍‍‌‍​‌‌‌‌‌‌​​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍‌‍​‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‌‌‍‌‌‍​‌‌‍‍‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌‌​‍​‍‌‍​‌‍‌‍​‌‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌‍‍‌‌‍‌‍‍‌‌‌​‌‍‌‌​​‌‍‌‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍​​​‌‌​‍​‌​​‌‍‌‍‌‌​​‌‍‌‍‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​​‍‍​‌‌​‍‍‌​​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‍‌‌‌​‌‍‌‌‌‍​‌‌​​‍​‍‌‌

Die Zukunft von Datenbanken für Onlineshops​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍‍​‌​‍‌‍‌‌‌‍‌‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍‍​‌‌​‌‌​‌​​‌​​‍‍​‍​‍‌‍‌​‌‍‌‌‌‌‍​‍‌‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‍‍‌‍​‌‌‌‌‌‌​​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍‌‍​‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‌‌‍‌‌‍​‌‌‍‍‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌‌​‍​‍‌‍​‌‍‌‍​‌‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌‍‍‌‌‍‌‍‍‌‌‌​‌‍‌‌​​‌‍‌‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍​​​‌‌​‍​‌​​‌‍‌‍‌‌​​‌‍‌‍‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​​‍‍​‌‍​‍‍‌​​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‍‌​‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌‍‌​‌‍​‌‍‍‌‌‍‍‌‍‌‌​‍​‍‌‌

Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts. Sie bestimmen welche Ergebnisse oder vermeintliche Fakten rezipiert werden. Am Beispiel E-Commerce handelt es sich sogar um eine durch und durch bilaterale Beziehung. Denn die Bedeutung von Produktinformationen war nie prominenter: SEO, User Experience, Kundenmanagement, High-Service-Level.
 
Im Umkehrschluss müssen aus Unternehmersicht jedoch so viele Kundendaten wie möglich in relevante Informationen konvertiert werden. Was will der Kunde? Was braucht der Kunde? Und dafür braucht es zwingend skalierbare Systeme.​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍‍​‌​‍‌‍‌‌‌‍‌‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍‍​‌‌​‌‌​‌​​‌​​‍‍​‍​‍‌‍‌​‌‍‌‌‌‌‍​‍‌‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‍‍‌‍​‌‌‌‌‌‌​​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍‌‍​‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‌‌‍‌‌‍​‌‌‍‍‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌‌​‍​‍‌‍​‌‍‌‍​‌‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌‍‍‌‌‍‌‍‍‌‌‌​‌‍‌‌​​‌‍‌‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍​​​‌‌​‍​‌​​‌‍‌‍‌‌​​‌‍‌‍‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​​‍‍​‌‍​‍‍‌​​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‍‌‌‌​‌‍‌‌‌‍​‌‌​​‍​‍‌‌

Skalieren statt verwalten.​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍‍​‌​‍‌‍‌‌‌‍‌‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍‍​‌‌​‌‌​‌​​‌​​‍‍​‍​‍‌‍‌​‌‍‌‌‌‌‍​‍‌‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‍‍‌‍​‌‌‌‌‌‌​​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍‌‍​‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‌‌‍‌‌‍​‌‌‍‍‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌‌​‍​‍‌‍​‌‍‌‍​‌‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌‍‍‌‌‍‌‍‍‌‌‌​‌‍‌‌​​‌‍‌‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍​​​‌‌​‍​‌​​‌‍‌‍‌‌​​‌‍‌‍‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​​‍‍​‌​‍‍‌​‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌‍‌​‌‍​‌‍‍‌‌‍‍‌‍‌‌​‍​‍‌‌

Lassen Sie uns über mögliche Strategien für Ihre Unternehmung direkt und unverbindlich sprechen!​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍‍​‌​‍‌‍‌‌‌‍‌‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍‍​‌‌​‌‌​‌​​‌​​‍‍​‍​‍‌‍‌​‌‍‌‌‌‌‍​‍‌‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‍‍‌‍​‌‌‌‌‌‌​​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍‌‍​‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‌‌‍‌‌‍​‌‌‍‍‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌‌​‍​‍‌‍​‌‍‌‍​‌‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌‍‍‌‌‍‌‍‍‌‌‌​‌‍‌‌​​‌‍‌‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍​​​‌‌​‍​‌​​‌‍‌‍‌‌​​‌‍‌‍‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​​‍‍​‌​‍‍‌‌​‌‌‌‌‍​‍‌‍​‌‍‍‌‌‍‍‌‍‌‌​‍​‍‌‌

Fazit​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍‍​‌​‍‌‍‌‌‌‍‌‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍‍​‌‌​‌‌​‌​​‌​​‍‍​‍​‍‌‍‌​‌‍‌‌‌‌‍​‍‌‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‍‍‌‍​‌‌‌‌‌‌​​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍‌‍​‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‌‌‍‌‌‍​‌‌‍‍‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌‌​‍​‍‌‍​‌‍‌‍​‌‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌‍‍‌‌‍‌‍‍‌‌‌​‌‍‌‌​​‌‍‌‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍​​​‌‌​‍​‌​​‌‍‌‍‌‌​​‌‍‌‍‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​​‍‍​‍​​‍‍‌​​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‍‌​‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌‍‌​‌‍​‌‍‍‌‌‍‍‌‍‌‌​‍​‍‌‌

Wurden Daten früher noch dezentral organisiert, sollte heute im Idealfall alles zentralisiert und automatisiert aufgestellt sein – via PIM-System. "Customizing" und "Automation" nehmen exponentiell zu. Innovationen und KI-Technologien werden – wenn nicht schon längst passiert – den E-Commerce dominieren und nachhaltig prägen.
 
PIM-Systeme sind evolutionäre "Stadtplaner" und Umsatztreiber. Sie stellen die nötige Infrastruktur, die Skalierungs- und Expansionsideen vereinfachen. Mehr noch: Sie machen all das überhaupt erst möglich. Die Gateway-Technologie steigert Produktivitätspotenziale, ist durch effiziente Lokalisierung Brückenkopf zu neuen Märkten und unterstützt darüber hinaus ein effizientes Omnichannel-Marketing.
 
​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍‍​‌​‍‌‍‌‌‌‍‌‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍‍​‌‌​‌‌​‌​​‌​​‍‍​‍​‍‌‍‌​‌‍‌‌‌‌‍​‍‌‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‍‍‌‍​‌‌‌‌‌‌​​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍‌‍​‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‌‌‍‌‌‍​‌‌‍‍‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌‌​‍​‍‌‍​‌‍‌‍​‌‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌‍‍‌‌‍‌‍‍‌‌‌​‌‍‌‌​​‌‍‌‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍​​​‌‌​‍​‌​​‌‍‌‍‌‌​​‌‍‌‍‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​​‍‍​‍​​‍‍‌​​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‍‌‌‌​‌‍‌‌‌‍​‌‌​​‍​‍‌‌

Verwandte Themen:

Checkliste: Do´s & Dont´s für Ihren Onlineshop
Was Kunden wollen: So geht Customer Centricity​​​​‌‍​‍​‍‌‍‌​‍‌‍‍‌‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍​‍​‍​​‍​‍‌‍‍​‌​‍‌‍‌‌‌‍‌‍​‍​‍​‍‍​‍​‍‌‍‍​‌‌​‌‌​‌​​‌​​‍‍​‍​‍‌‍‌​‌‍‌‌‌‌‍​‍‌‌​‌‌​‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍‌‍‍‌‍‌​‌‍‌‌‍‌‍‍‌‍​‌‌‌‌‌‌​​‍‍‌‍‍‌‌‍​‍‌‍​‌‌‍‌​‌‍‌‌‍‍‌‌‍‍​‍‌‍​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‌‌‍‌‌‍​‌‌‍‍‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌‌​‍​‍‌‍​‌‍‌‍​‌‍​‌‍‌‌‌‍​‌‌​‌‍‍‌‌‍‌‍‍‌‌‌​‌‍‌‌​​‌‍‌‌​‍‌‍​‌‌​​‌‍‍‌​‍‍​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍‍‌​​‌‍​‌‌‍‌‌‍‌‌​‍​​​‌‌​‍​‌​​‌‍‌‍‌‌​​‌‍‌‍‍‌‍‌‌‌‍‍‌‌​‌​​‍‍​‍‌​‍‍‌​​‌‍‌‍‍‌‌​‌‍‌‌‌‍‍‌‌​​‍‍‌‌‌​‌‍‌‌‌‍​‌‌​​‍​‍‌‌